Herkunft und Botanik

Die Aronia-Beere (Aronia melanocarpa) gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und ist mit Äpfeln verwandt.
Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika, wird aber auch in Europa (besonders in Polen, Deutschland und der Schweiz) angebaut.
Die Pflanze ist sehr robust und winterhart.

Inhaltsstoffe und Gesundheitsvorteile

Vitamine: C, K, B-Vitamine
Mineralstoffe: Kalium, Magnesium, Eisen, Zink
Antioxidantien: Hoher Gehalt an Anthocyanen und Polyphenolen
Ballaststoffe: Fördern die Verdauung und sättigen gut

Gesundheitliche Vorteile:

Schutz vor oxidativem Stress – Verzögert die Zellalterung und schützt vor chronischen Krankheiten.
Unterstützung für Herz und Gefäße – Kann den Blutdruck und Cholesterinspiegel senken.
Blutzuckerregulierung – Positive Effekte bei Diabetes Typ 2.
Immunsystem-Booster – Stärkt die Abwehrkräfte durch Antioxidantien.
Leber- und Magenschutz – Wirkt verdauungsfördernd und schützt die Leber.
Nieren- und Blase – Entwässert den Körper.

Verwendung und Verarbeitung

Aronia-Beeren sind frisch sehr herb und adstringierend, daher werden sie oft getrocknet, als Saft, Pulver oder in Kapseln angeboten.
Sie eignen sich für Marmeladen, Sirup, Smoothies, Tees oder Backwaren.
Auch als Zusatz in Müsli oder Joghurt beliebt.

Nebenwirkungen und Vorsicht

In großen Mengen kann Aronia den Blutdruck stark senken.
Aufgrund der enthaltenen Gerbstoffe können empfindliche Personen Magenprobleme bekommen.
Rohe Aronia enthält geringe Mengen Blausäure, daher wird empfohlen, sie erhitzt oder in verarbeiteter Form zu konsumieren.

Aronia-Beere oder Heidelbeere?

Wir werden oft gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen diesen beiden Beeren ist. Man muss schon genauer hinsehen, um den Unterschied zu entdecken, doch die wahren Unterschiede liegen wie immer im Innern (auch hier zählen die inneren Werte ;-)

Merkmal

Aronia-Beere (Apfelbeere)

Heidelbeere (Blaubeere)

Aussehen

Dunkelviolett bis schwarz, kleine, runde Beeren mit festem Fruchtfleisch

Dunkelblau, kleinere und weichere Beeren

Geschmack

Herb, leicht bitter und zusammenziehend (adstringierend)

Süßlich bis mild-säuerlich

Nährstoffgehalt

Sehr hoher Gehalt an Antioxidantien, Flavonoiden, Vitamin C und K

Hoher Gehalt an Vitamin C, E und Ballaststoffen

Anthocyane

Extrem hoher Gehalt, einer der höchsten unter allen Beeren

Hoch, aber weniger als Aronia

Polyphenole

Sehr reich an Polyphenolen, entzündungshemmend

Enthält auch Polyphenole, aber weniger als Aronia

Gesundheitsvorteile

Stärkt das Immunsystem, schützt das Herz-Kreislauf-System, kann den Blutzucker regulieren

Gut für die Augen, wirkt antioxidativ und entzündungshemmend

Verarbeitung

Wird meist getrocknet, als Saft oder Pulver konsumiert

Frisch verzehrbar oder als Marmelade, Saft etc.

In welchen Punkten ist die Aronia-Beere eigentlich besser als die Heidelbeere?

  • 1. Höherer Gehalt an Antioxidantien – Aronia hat den höchsten ORAC-Wert (Oxygen Radical Absorbance Capacity) aller bekannten Beeren.

  • 2. Mehr Polyphenole und Flavonoide – Diese sekundären Pflanzenstoffe schützen vor freien Radikalen und Entzündungen.

  • 3. Bessere Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System – Studien zeigen, dass Aronia den Blutdruck senken und die Blutzirkulation verbessern kann.

  • 4. Stärkere Immununterstützung – Durch hohe Vitamin-C- und Polyphenolwerte wird das Immunsystem besonders gefördert.

  • 5. Positive Wirkung auf den Blutzucker – Aronia kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, was für Diabetiker vorteilhaft ist.

EINFACH GENIESSEN

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen